Diese wohl bekannteste Methode der TCM zielt darauf ab, den Qi-Fluss zu regulieren bzw. positiv zu beeinflussen, sodass der Körper seine Selbstheilungskräfte aktivieren kann.
Dabei werden sehr feine Edelstahlnadeln an den Akupunkturpunkten eingesetzt und 20-30 Minuten dort belassen.
Diese Punkte liegen auf Leitbahnen (sog. „Meridiane“), die den ganzen Körper durchziehen.
Die Anzahl der Nadeln kann dabei je nach Beschwerdebild variieren.
Die Anzahl der Behandlungen richtet sich nach Beschwerden und Erkrankung.
In der Kinderheilkunde sowie bei besonders schmerzempfindlichen PatientInnen bietet die Laserakupunktur eine Alternative zur
Nadelakupunktur.
Eine Sonderform stellt die Ohrakupunktur dar. Hier werden an genau definierten Punkten in der Ohrmuschel kleine Dauernadeln
gesetzt, die mehrere Tage verbleiben können.